Der neue Mercedes-Benz EQE SUV
This is for new levels.
EQE SUV 350+ | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,8-17,6; CO2 -Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2][3][4]
EQE SUV 350 4MATIC | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 22,6-18,7; CO2 -Emissionen in g/km (kombiniert): 0.
EQE SUV 500 4MATIC | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 22,6-18,9; CO2 -Emissionen in g/km (kombiniert): 0.
Der EQE SUV ist das vierte Modell auf der neuen modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Ober- und Luxusklasse. Er erbt das unverwechselbare Purpose-Design des EQS SUVs und kombiniert das progressive Deisgn und den Komfort der EQE Limousine mit dem Raumangebot und der Vielseitigkeit des beliebten SUV-Konzepts.
Bis zu 596 km vollelektrische Reichweite (WLTP)[1]
- In 32 Minuten auf 80 % geladen[5]
Die Highlights des neuen EQE SUV im Überblick: Das Head-up-Display mit Augmented-Reality zeigt relevante Hinweise und Aktionen dreidimensinal in der echten Fahrsituation und Umgebung an. Der MBUX Hyperscreen – drei Bildschirme sitzen unter einem gemeinsamen Deckglas und verschmelzen optisch zu einer großen, gewölbten Bildschirmeinheit. Die Klimatisierungsautomatik THERMATIC mit zwei Klimazonen ist serienmäßig an Bord, als Option gibt es die Thermotronic mit vier Zonen. Hinterachslenkung mit 10° Lenkwinkelanpassung. Erleben Sie den Führungsanspruch von Mercedes-Benz sogar beim Einparken: Die Hinterachslenkung passt den Lenkwinkel um bis zu 10° an und reduziert den Wendekreis erheblich. Ihr Fahrzeug wirkt fast so handlich wie ein Kompaktwagen, wenn Sie rangieren. Bei höherem Tempo fahren Sie dagegen mit der Souveränität des langen Radstands.
Informieren Sie sich jetzt, bei Ihrem Autohaus Schmolck!
Unser Mercedes-Benz Verkaufsteam steht Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.



[1] Stromverbrauch und Reichweite wurden auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.
[2] Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
[3] Der zertifizierte elektrische Verbrauch wird in der Regel mit maximaler AC Ladeleistung durch ein Mode 3 Kabel bestimmt. Daher wird empfohlen, Fahrzeuge mit einer HV-Batterie bevorzugt an einer Wallbox oder einer AC-Ladestation mit einem Mode 3 Kabel zu laden, um kürzere Ladezeiten und einen besseren Ladewirkungsgrad zu erreichen.
[4] Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die Realwerte werden von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst, z.B. individuelle Fahrweise, Umwelt- und Streckenverhältnisse.
[5] Die Ladezeit entspricht 10-80 % Vollladung be Verwendung einer DC-Schnellladestation mit Versorgungsspannung 400 V, Strom mindestens 500 A auf Basis der WLTP-Reichweite